Weiss ist sie und rein, der Inbegriff des Lebens ...
Kein Nahrungsmittel ist so perfekt wie die Milch. Es gibt nichts, wovon ein Mensch oder ein Tier sich ausschliesslich, ohne weitere Zutaten oder Flüssigkeiten, ernähren könnte. Die einzige Ausnahme: die Milch. Kein Wunder also, dass die Milch schon immer als bestes Lebensmittel überhaupt angepriesen wurde.
Warum mehren sich dann die Stimmen, dass Milch der Gesundheit abträglich ist? Warum gibt es immer mehr Menschen, die Milch nicht vertragen?
Zahlen und Fakten
Mit keinem anderen Lebensmittel assoziiert der Mensch so stark das Paradies. Denn dort fliessen Milch und Honig in Strömen. Du kennst die Metapher. Und Kleopatra, die mächtige ägyptische Königin konnte es sich leisten in dieser Mischung zu baden. Wer sehnt sich nicht danach. Die Masse dürfte aus meinen Augen jedoch recht klebrig sein und wahrscheinlich würde ein solches Bad ein weiteres gründliches Bad erzwingen.
Wir leben in einem Schlaraffenland. Jederzeit ist sofort alles verfügbar, was das Herz oder eher noch der Kopf begehrt. Milch gibt es in allen Variationen. Der Pro-Kopf-Konsum von Milch und Milchprodukten insgesamt schwankt in der Schweiz seit längerer Zeit jährlich nur noch in geringem Masse. Verglichen mit den Jahren 2000/02 nahm der Pro-Kopf-Konsum von Konsummilch in den letzten Jahren um über einen Drittel ab (ohne Selbstversorgung auf Landwirtschaftsbetrieben), dafür verdoppelte sich der Konsum von Milchgetränken. In derselben Zeit verringerte sich der Pro-Kopf-Konsum von Butter und Rahm um etwa 10 % bzw. 8 %, derjenige von Käse legte um etwa 12 % zu.
Gemäss Agrarbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW vergrösserte sich mit 21,7 kg pro Kopf im Jahr 2018 der Konsum von Käse gegenüber dem Vorjahr um 1,5 %. Der Pro-Kopf-Konsum von Milchgetränken wuchs um 0,7 kg auf 8,2 kg, dafür verringerte sich der Verbrauch bei der Konsum- und Trinkmilch mit 51,2 kg pro Kopf um 1,1 %, und das ohne die Milch für die Selbstversorgung auf Landwirtschaftsbetrieben.
Das macht insgesamt 81.1 kg pro Kopf an konsumiertem Käse, Milchgetränken und Trinkmilch, täglich also 200 Gramm.
Ernährungsempfehlungen

Gemäss Lebensmittelpyramide der Schweiz gelten als ideale Tageskonsumation für Kinder und Erwachsene drei (3!) Portionen Milch und Milchprodukte, wobei 1 Glas (2dl) Vollmilch einer Milchportion entspricht. Das meint also, 6 dl Milch wären in dieser Rechnung die ideale Portion, egal ob Kind oder Erwachsener. Interessant ist aber, auf welcher Stufe Milch und seine Produkte in dieser Lebensmittelpyramide erscheinen. Siehst du es?
Hast du auch gewusst, dass hundert Gramm Käse zum Verbrauch einem Liter Rohmilch gleichen? Denn Käse ist komprimierte Milch. Und 100 Gramm Käse sind rasch verzehrt, dazu kommen dann noch Quark, Rahm, Yoghurt, Milchdrinks, Trinkmilch, Kaffeerahm sowie zahllose Milcherzeugnisse in Fertignahrungsmitteln.
Und schon kommst du auf weit mehr als einen Liter Milch pro Kopf und Tag!
Gäbe man einem Fooddesigner die Aufgabe, ein perfektes Lebensmittel zu konstruieren, so könnte die Milch dabei heraus kommen. Nur sie enthält Kohlenhydrate, alle essentiellen Aminosäuren, zahlreiche Fettfraktionen gesättigt und ungesättigt, genügend Flüssigkeit, Radikalenfänger aller Art, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Immunglobuline für ein starkes Immunsystem und noch vieles mehr.
Die Milch – ein echtes Genie!
Und dann griff der Mensch ein: denn jetzt ist Milch haltbar, transportierbar, Maschinen verarbeitbar, lagerfähig. Und enthält obendrein auch Stoffe, die für den Menschen nicht mehr gesundheitsfördernd sind?
MILCH – eine Mogelpackung geworden?
Eine Frage, der ich mit den nächsten Artikeln versuche zu beantworten.
Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen
Quellen: