Die Milch

Was ist Milch?

Milch ist das Drüsensekret eines weiblichen Säugetieres, von der Natur für die Aufzucht der Nachkommen während des ersten Lebensabschnittes vorgesehen. Beim Menschen beginnt diese sofort mit der Geburt und wird mit dem Übergang vom Säugling zum Kind schleichend wieder beendet.

Doch der Mensch ist das einzige Lebewesen, welches noch als Erwachsener Säuglingsnahrung zu sich nimmt. 

Anmerkung: Der Darm bekommt aus diesem Grund nicht die Möglichkeit, wirklich „erwachsen“ zu werden. Bekommt ein Mensch die ersten neun Lebensjahre keine Kuhmilchprodukte, verlangt er später nie nach Milch, „er macht sich einfach nichts draus“. Darmrohr und Neuralrohr, die Ausgangsorgane für alle Verdauungsorgane bzw. für das ganze Nervensystem, entwickeln sich erstaunlich parallel. Auch ist ihr Stoffwechsel sehr ähnlich. Möglicherweise (das ist eine These!), behindert also eine Ausreifung des Darmes auch das Erwachsenwerden des Gehirns?

Schauen wir uns die Transportwege der Milch an, offenbart sich ein grosser Unterschied zwischen dem natürlichen Weg und der industriellen Umgangsweise. Milch reagiert ausgesprochen empfindlich auf jede Art von Veränderung. Kontakt mit Sauerstoff, Erhitzung und Abkühlung, Lagerung, Druck und Saugdruck greifen unmittelbar in ihre Struktur und ihre Lebendigkeit ein. 

Wie die Milch sich verändert hat

Der natürliche Transportweg dieses hochvitalen Lebensmittel sieht so aus:

  • Keine Temparaturveränderung: Von der mütterlichen Brust zum Mund des Kindes bleibt die Milch konstant 37 Grad Celsius warm.
  • Kein Druck, kein Vakuum, vom Saugen des Säuglings abgesehen.
  • Keinerlei Sauerstoffkontakt vom Produktionsort zum Endverbraucher
  • Keine Zwischenlagerung
  • Keine Veränderung in der Zusammensetzung vom Ursprung bis zum Ziel.
  • Kein Wechsel von einem Säugetier zum anderen. Der Säugling saugt Muttermilch, das Kalb Rindermilch (Kuhmilch), das Fohlen Stutenmilch.

Im Gegensatz dazu steht die molkereitechnische Verarbeitung. Zusammengefasst können folgende Eingriffe beschrieben werden:

  • Rasche Abkühlung nach dem Melken auf 7 Grad Celsius, Transport in die Molkerei
  • Erhitzung in der Molkerei bis 72 Grad für die Pasteurisierung, zwischen 85 und 134 Grad zur Hochpasteurisierung und 135 bis 155 Grad bei UHT-Milch. Erneute Abkühlung für die Lagerung, die Weiterverarbeitung und den Transport.
  • Vakuum beim Melken 0,4 Bar, Transport durch Rohrleitungen zur Kühlung mit HIlfe von Pumpen, hohe Drücke beim Weitertransport, 150 bis 300 Bar für die Homogenisierung. Zum Vergleich: ein PKW-Reifen hat einen Druck von 1,5 bis 3 Bar.
  • Lagerung von Frischmilch offiziell nur wenige Tage, Hochpast länger als Past, ungeöffnete UHT-Milch offiziell zwischen 8 und 12 Wochen, sie sei auch nach Wochen und Monaten noch geniessbar.
  • Tiefe Eingriffe in die Struktur der Rohmilch: Entrahmung, Veränderung des Proteingehalts, Zerstörung vieler wertvoller Komplexe wie Vitamine, Enzyme, Fett- und Eiweissfraktionen. Speziell die Vitamine B12 und C können bis zu 100% zerstört werden. 
  • Wechsel in der Art, bekanntlich vom Rind zum Mensch.

Der Verlust an Vitaminen in Prozent in Bezug zum Ausgangsprodukt Rohmilch:

 Vitamin B1Vitamin B2Vitamin B12FolsäureVitamin C
Pasteurisierung bis 10bis 8bis 10bis 105 – 15
UHT-Milch5 – 15bis 1010 – 205 – 2010 – 20
Sterilisierung20 – 5020 – 5020 – 10030 – 5030 – 100

Quellen: Swissmilk, Sebastian Bartning: Milch ohne Mumm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s