Basics, Getreide, Vorrat

Knöpfli und der Knöpfliteig

Als ich diesen Sommer im Engadin in den Ferien war, wollte ich sichergehen, dass in der Füllung der heimischen „Capuns“ keine Milchprodukte enthalten waren.

Ich fragte nach und – erntete maximale Entrüstung! „Knöpfliteig wird IMMER mit Milch zubereitet!“ Oha! Also, diese Reaktion kenne ich ja von den meisten Köchinnen und Köchen und überraschte mich nicht wirklich. Sogar junge Gastronomen lernen den Teig noch so zuzubereiten und schwören darauf. Ich entschied mich für ein anderes Gericht…

ICH selber habe „verlernt“ den Knöpfliteig mit Milch zuzubereiten, das geht prima OHNE Milch. Ich ernte jedesmal besonderes Lob für meine Knöpfli!

Hier offenbare ich dir mein Geheimrezept: MILCHfreier Knöpfliteig!

Das brauchts für 4 Personen

  • 300 gr Dinkelmehl (oder eine andere Mehlsorte nach Wahl)
  • 1 Tasse Wasser (ca. 1,5 dl, je nach Mehlsorte)
  • 1 Kaffeelöffel jodfreies Salz
  • 2 Eier
  • 2 Liter Wasser zum Sieden der Knöpfli
  • 1 Esslöffel jodfreies Salz

So machst du die MILCHfreien Knöpfli

Das Mehl im Kranz in eine Schüssel geben. Flüssigkeit und Salz in die Mitte giessen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Eier beigeben und den Teig so lange klopfen, bis er Blasen wirft und stückweise von der Kelle fällt. 

Wasser und Salz zum Sieden bringen, den Teig durch ein Knöpflisieb treiben und Knöpfli kochen, bis sie obenauf schwimmen. 5 – 10 Minuten ziehen lassen, mit einer Drahtkelle heraussnehmen, auf einem Küchentuch gut abtropfen lassen und auf eine heisse Platte anrichten. 

Gut zu wissen

  • Grosse Mengen portionenweise kochen. Ist kein Knöpflisieb vorhanden, den Teig mit einem Messer, das öfters in das siedende Wasser zu tauchen ist, damit sich der Teig gut ablöst, in feinen, langen Streifen in das siedende Salzwasser einschneiden. 
  • Grosse Portionen auf einmal zubereiten und dann portionenweise einfrieren.
  • Zuletzt die Knöpfli mit 3 Esslöffel geröstetem Paniermehl oder goldgelb gebackenen Zwiebelscheibchen überstreuen.
  • Die Knöpfli können auch im Fett gebacken oder lagenweise mit geriebenem Käse (Hartkäse, Ziegen- oder Schaftkäse) angerichtet werden.
  • Das Knöpfliwasser zu Suppen verwenden.
  • Den Knöpfliteig nach Belieben mit einer der folgenden Zutaten bereichern: Gehackte Kräuter, gehackter Spinat, gehackte Fleischresten, verschiedene geriebene Gemüse, geriebener Käse oder Tomatenpüree. 


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s