Mehr Gesundheit ohne Milch?
Eigentlich genügt es, meine Story auf Über mich zu lesen, und du hast eine Antwort…
Ja, bei der Milch scheiden sich die Geister. Die einen sind geradezu süchtig danach, die anderen empfehlen absolute Milchkarenz. Ich glaube auch, dass bei einer Abstimmung die Milch eine überwältigende Mehrheit bekäme. Fast jeder ist von ihrem hohen gesundheitlichen Wert völlig überzeugt.
Befragten wir unser Immunsystem, bekäme sie sehr schlechte Noten. Wenden wir uns ratsuchend an die Milchwirtschaft oder gar an die Europäische Union oder unsere Landesregierung, sollten wir den Verbrauch zum Wohle aller, zum Wohle unserer Knochen, für noch mehr Leistungskraft und schliesslich zum Wohle unserer Wirtschaftskraft noch drastisch steigern.
Seit vielen Jahren schon lebe ich ohne Kuhmilch aufgrund meiner absoluten Lactoseintoleranz und beobachte die Auswirkungen. Ich erlebte erstaunliche Veränderungen meines eigenen gesundheitlichen Zustandes: Allergien vieler Art nahmen ab, der Blutdruck normalisierte sich, Hautprobleme verschwanden, Darmkoliken ebbten ab, Juckreize hörten auf, meine Knochen wurden stabiler, meine rheumatischen Beschwerden hörten auf, mein Gewicht normalisierte sich…
Natürlich wird das nicht immer und bei jedem so sein, aber ich höre das ausserhalb meiner Wenigkeit so oft, dass der Versuch einer milchfreien Küche in jedem Fall lohnt. Er ist einfach, kostet nichts, braucht keine Medikamente und Therapien und kann täglich begonnen werden. Wer die Kuhmilch und seine Produkte bereits konsequent meidet oder heute noch damit beginnt, braucht jetzt keine weiteren Informationen mehr.
Muss ich mit MILCHfrei kochen vegan kochen? Vegetarisch kochen? Diät machen?
Nein!
Was in meiner Küche vorkommt, warum Butter und eine gewisse Art von Käse trotzdem ihren Platz haben, das erfährst du, wenn du meiner Seite folgst.
Eine wichtige Anmerkung: Wenn auf dieser Seite von Milch die Rede ist, ist immer Kuhmilch gemeint. Alle übrigen Milcharten sind mit der jeweiligen Art gekennzeichnet: Stutenmilch, Kamelmilch, Büffelmilch, Menschen- oder Muttermilch etc. So sieht es auch die Lebensmittelverordnung vor. Nicht gemeint sind Milchgetränke wie Reismilch, Mandelmilch, Kokosmilch, Bananenmilch und so weiter. Diese Flüssigkeiten tragen den Namen Milch, weil sie weisslich sind und der Namenszusatz Konsistenz und Farbe assoziiert.