Gratins

Schwarzwurzeln gebacken

Schwarzwurzeln haben ein sehr mildes, nussiges Aroma und sind kalorienarm. Neben ihrer kulinarischen Vielfalt hat die Schwarzwurzel noch eine ganze Reihe an positiven Nebenwirkungen zu bieten. Die enthaltenen Kohlenhydrate sind in der kalorienarmen Schwarzwurzel nicht als Stärke oder Zucker, sondern als Inulin enthalten, was den Blutzuckerspiegel konstant beibehält und so bestens als Schonkost und für Diabetiker geeignet ist. Das enthaltene Kalium beruhigt die Nerven und unterstützt den Muskelaufbau, das Mangan entgiftet die Leber. Zudem enthalten sie viel Kupfer, das gegen Knochenschwund wirkt und so eine Osteoporose vorbeugen kann. Die Schwarzwurzel ist also eine leckere, gesunde und zudem übrigens günstige Alternative.

Das brauchst du für 4 Personen

  • 2 EL Essig, z. B. Kräuter- oder Apfelessig
  • 700 gr Schwarzwurzeln
  • 6 EL Rapsöl
  • Meersalz
  • 50 gr Walnüsse
  • 3 EL Butter oder Ghee
  • 3 EL Paniermehl
  • 2 TL rosa oder farbiger Pfefferkörner
  • 30 gr Nüsslisalat
  • 150 gr Roquefort (Schafmilch)

So gelingen dir die gebackenen Schwarzwurzeln

  1. Eine Schüssel mit reichlich Wasser und Essig vorbereiten. Schwarzwurzeln unter fliessendem Wasser und evtl. Einweghandschuhen schälen, sofort ins Essigwasser geben.
  2. Backofen auf 200 Grad vorheizen
  3. Schwarzwurzeln aus dem Essigwasser nehmen, gut abtropfen lassen. Alle mit Öl mischen und mit Salz würzen. In eine grosse gefettete Gratinform legen. In der Ofenmitte ca. 25 Minuten backen.
  4. Nüsse grob hacken, Butter in einer Pfanne schmelzen.
  5. Nüsse, Paniermehl und Butter mischen. Nussmischung über die Schwarzwurzeln verteilen und weitere 8 Minuten backen. Blech aus dem Ofen nehmen.
  6. Schwarzwurzeln mit zerstossenen Pfefferkörner und gezupften Nüsslisalatblättern anrichten. Käse in Würfel schneiden, darüber verteilen und servieren.

Gut zu wissen

  • Zum Backen Schwarzwurzeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Statt Walnüsse eine andere beliebige Nussmischung verwenden
  • Statt Nüsslisalat Brunnenkresse oder anderes Wintergrün verwenden.
  • Statt Roquefort anderen Blauschimmelkäse nach Belieben verwenden
  • Statt Blauschimmelkäse geröstete Brotwürfeli darüberstreuen
  • Dazu passt: ein grosser Wintersalat.

Dieses Rezept gefällt dir?

Dann wünsche ich dir viel Spass beim Nachkochen und Geniessen. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.

Gertrud von MILCHfrei kochen

Koche grossartig. Sei grossartig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s