Basics, Getreide

Omeletten

Ob luftig leicht oder gehaltvoll bekömmlich: Omeletten gehören einfach in eine unkomplizierten Küche und sind alles andere als altbacken. Als leichte Mahlzeit oder edles Dessert sind die vielseitigen Mehlspeisen gluschtige Begleiter für viele kulinarische Gelegenheiten.

Omeletten gehören zum Grund-Einmaleins jeder Köchin, jedes Kochs. Zu Recht, denn sie sind eine unverzichtbare Köstlichkeit. Je nach Land wird es anders genannt und mit anderen Zutaten zubereitet: In Frankreich ist es eine reine, köstliche Eierspeise. In Spanien wird das Omelett Tortilla genannt und mit Kartoffeln zubereitet. In der Schweiz werden Omeletten unter Zusatz von Mehl und Milch zubereitet, was es für mich zur gehaltvollen Mehlspeise macht.

Ein Omelettenteig ist schnell angerührt und ergibt mit wenigen feinen Gewürzen und frischen oder getrockneten Kräutern eine unkomplizierte Mahlzeit. Klein geschnittenes, kurz angedämpftes Gemüse, Champignons oder knackige Sprossen vervollständigen die Omelette zu einer feinen Köstlichkeit. Die neutrale, nur leicht gesalzene Omelette ist im wahrsten Sinn des Wortes auch eine wunderbare Grundlage für süsse Gelüste. 

Das Grundrezept für Omeletten braucht also Jeder! Das Beste kommt jetzt – denn das Grundrezept der Schweizer für Omeletten benötigt absolut KEINE MILCH und kein Ersatzprodukt! Dazu erhältst du ein alternatives Rezept für eine luftig leichte Variante und mit Pflanzenmilch:

Grundrezept 1 für 4 – 6 Omeletten

  • 200 gr Dinkelmehl (oder anderes Vollkornmehl)
  • 4 Eier
  • 3 dl Wasser
  • 3/4 TL Salz
  • 1 TL Öl

Grundrezept 2 für 4 Omeletten

… für eine luftig leichte Variante

  • 2 EL Dinkelmehl
  • 6 Eier
  • 4 dl Hafermilch
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Öl

So machst du die MILCHfrei – Omeletten

Alle Zutaten für die Omeletten zusammenrühren und mindestens 30 Minuten quellen lassen. Dann in einer heissen, wenig geölten oder mit wenig Bratbutter ausgestrichenen Bratpfanne die Omeletten beidseitig ausbacken:

  1. Ca. 1/2 Kelle Teig in die Pfanne geben, sodass der Boden dünn überzogen ist. Hitze reduzieren. Ist die Unterseite gebacken und löst sie sich von selbst, Omelette wenden, fertig backen, zugedeckt warm stellen. Mit dem restlichen Teig gleich verfahren.
  2. Die Omeletten mit je einer Hälfte Füllung nach Belieben belegen und einrollen.

Lass es dir schmecken! Hast du auch den Eindruck, sie sind so nicht so trocken?

Gut zu wissen

  • Dazu passt: Zimt & Zucker, Apfelmus, Honig, die Lieblings-Konfitüre; eine pikante Füllung wie Hackfleisch- oder Gemüsesauce oder gedämpftes Gemüse nach Saison.
  • Reste von Omeletten klein schneiden und trocknen lassen. Trocken aufbewahren und als Suppeneinlage verwenden.
  • Eine Mehlmischung aus je die Hälfte Dinkel- und Buchweizenmehl nehmen, sehr aromatisch.
  • Dem Omelettenteig 1 Bund gemischte Kräuter beigeben (Petersilie, Basilikum, Dill, Kerbel)


Dir gefällt dieses Rezept?

Dann wünsche ich dir viel Spass beim Nachkochen und Geniessen. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.

Gertrud von MILCHfrei kochen

Koche grossartig. Sei grossartig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s