Gemüse

Karottenpüree

Hmmm… Ich liebe Karottenpüree. Zum Einen erinnert es mich an das Kartoffel-Karottenpüree, das Säuglinge als erste feste Nahrung bekamen oder bekommen. Deshalb ist es auch nachvollziehbar, wenn jemand sagt, dass er oder sie sich in Karottenpüree im wahrsten Sinne des Wortes einfach hineinsetzen möchte.

Gerade wenn die Karotten aus dem eigenen Garten frisch geerntet werden können, bietet sich ein raffiniert gewürztes, wohlschmeckendes Püree an. Da wir Karotten das ganze Jahr bekommen, kannst du das immer wieder zubereiten. Du kannst das Püree als Hauptgericht mit Fladenbrot servieren. In meinen Augen braucht es nicht mehr dazu. Doch du kannst es natürlich auch als Beilage zu allerlei anderen Dingen essen. Du musst die Mengen entsprechend anpassen.

Das brauchts für 4 Personen

  • 600 gr Karotten
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gewürfelt
  • 1 TL gemahlener Kurkuma
  • 2 TL fein geriebener, frischer Ingwer
  • 50 gr Feta oder: Ziegen- oder Schafsfrischkäse
  • 2 TL Harissa
  • 2 EL gehacktes Koriandergrün
  • 2 TL Limettensaft
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen

So machst du das Karottenpüree

Die Karotten schälen und in 2,5 cm lange Stücke schneiden. In einen grossen Topf geben undmit kaltem Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze 3 Minuten köcheln lassen. Abgiessen und abtropfen lassen.

Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Knoblauch, Kurkuma und Ingwer bei mittlerer Hitze darin 1 Minute andünsten, bis die Mischung zu duften beginnt. Die Karotten hinzufügen und 3 Minuten weiter dünsten. 1 Esslöffel Wasser unterrühren und die Karotten zugedeckt bei schwacher Hitze in 10 – 15 Minuten weich dünsten.

Die Mischung in eine Schüssel füllen und grob zerstampfen.

Feta, Schaf- oder Ziegenfrischkäse, Harissa, Koriandergrün und Limettensaft hinzufügen. Alles gut mischen und mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.

Eine Pfanne heiss werden lassen. Die Kreuzkümmelsamen darin 1-2 Minuten rösten bis er zu durften beginnt. Das Karottenpüree mit den Kreuzkümmelsamen bestreuen und servieren.

Gut zu Wissen

Über die Karotten in „Milchfrei essen im Februar“


Dir gefällt dieses Rezept?

Der perfekte Start ins MILCHfrei kochen! Mit den kostenlosen „5 Rezepte – mehr Energie“ gehts los!

Herzlich, Gertrud Keller

2 Gedanken zu „Karottenpüree“

    1. Milch ist nicht gleich Milch. Die Milchunverträglichkeit bzw. Lactoseintoleranz bezieht sich auf die Unverträglichkeit – bis hin zu absolut unverträglich – von Kuhmilch! Die Schafs- oder Ziegenmilch hat nicht die gleiche Eiweissstruktur wie die Kuhmilch. Das erfährst du, wenn du meine Artikel unter „Die Milch“ liest. Deshalb wird Ziegen- und Schafskäse in der Regel von Lactoseintoleranten vertragen. Und Feta – Original Feta – besteht aus einer Mischung aus Schafs- und Ziegenmilch. Deshalb passt es zu MILCHfrei kochen. Wenn du die Artikel unter „Die Milch“ liest, wirst du das verstehen. Zudem erkläre ich auf der Webseite auch um was es bei dem Begriff „Milch“ geht. Wenn du für dieses Rezept „Feto“ nehmen willst, dann nimm „Feto“. Meine Rezepte sind dazu da, ausprobiert zu werden. Sie sollen Impulse für eigene Kreationen sein. Also koche einfach drauf los!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s