Wer – wie Menschen mit Milcheiweissunverträglichkeit und Lactoseintoleranz – keine Milchprodukte verzehrt, gilt offiziell als von schwerstem Calciummangel bedroht. Dies ist natürlich alles andere als korrekt. Ja, und nicht einmal eine Laktoseintoleranz oder Milcheiweissunverträglichkeit werden im Allgemeinen als Gründe für eine milchproduktefreie Ernährung akzeptiert. Bei Laktoseintoleranz könne man schliesslich zu lactosefreien Milch-Spezialprodukten greifen, und Milcheiweissunverträglichkeit resultiere aus Einbildung, so wird häufig vorschnell geurteilt. Allenfalls dann, wenn eine Milcheiweissallergie offiziell diagnostiziert vorliegt, erhält man Hinweise, wie die Calciumversorgung auch ohne Milchprodukte organisiert werden kann. Leider erschöpft sich die „fachkundige“ Beratung in solchen Fällen nicht selten in der Empfehlung, am besten ein Calciumpräparat einzunehmen.
Ich habe das selber so oft gehört – es ist zum Heulen! Seit über 15 Jahren lebe ich schon ohne MILCH und die Stabilität meiner Zähne und Knochen sind besser denn je. Über meine Blutwerte wird gestaunt. Warum das, wirst du wissen, wenn du den Artikel fertig liest.
Wie du bei mir schon gelesen haben magst, empfehle ich – wenn schon – Milch ganz wegzulassen und auch auf Spezialprodukte zu verzichten, weil diese einerseits hochverarbeitet sind und dem Verdauungssystem mehr schaden als nützen und – weil sie auch keine „lebendige“ Nahrung darstellen.
MILCH trinken kann in der Tat noch etwas anderes
Nämlich dafür sorgen, dass das natürlich von deinem Körper in den Knochen produzierte Calcium mit dem Urin ausgeschieden wird und letztendlich einen Calciummangel fördert. Denn trinkst du Milch, passiert folgendes: deine Knochen erhalten davon die Mitteilung, dass sie selber nichts arbeiten sollen. Die von dir getrunkene Milch wäscht das Calcium aus den Knochen aus und dein Körper lässt zum grossen Teil die Milchnährstoffe der Milch wieder los, weil unverwertbar. Es passiert also genau das Gegenteil.
Doch wie kannst du deinen Calciumbedarf ohne Milchprodukte abdecken?
Einen Calciummangel beheben oder deinen Calciumbedarf sicherstellen kannst du mit calciumreichen pflanzlichen Lebensmitteln und IMMER in Kombination mit Bewegung! Ja, Calcium von grünem Gemüse wie Broccoli ist für den Körper besser verwertbar und – animiert deinen Körper sein Calcium selber in deinen Knochen zu produzieren!!
Während du GEHST – zu Fuss gehst – wird in deinen Knochen genau das Calcium produziert, das der Körper und die Zellen benötigen und verwerten können. Wunderbarerweise von der Natur organisiert!
Wenn du das begreifst, dann fängst du an zu verstehen, wie dein Körper funktioniert…
Die Calciumversorgung kann ohne Milchprodukte gedeckt werden
Calcium steckt in vielen Lebensmitteln, eben nicht nur in Milch und Milchprodukten. Lade dir meine Liste mit den calciumreichen Lebensmitteln herunter. In dieser Liste findest du die wichtigsten calciumreichen Lebensmittel aus dem Pflanzenreich. Wenn du diese regelmässig in deinen Speiseplan einbaust, bist du sehr gut mit Calcium versorgt.
Die Liste stelle ich dir der besseren Übersicht wegen in Tabellenform zum Herunterladen zur Verfügung: Calciumreiche Lebensmittel
Die in dieser Liste genannten Grünpulver können bei Bedarf sehr einfach in Shakes oder Smoothies oder auch in Säfte und Salatdressings gemischt werden und liefern auf diese Weise ganz unauffällig eine Extraportion Calcium.
Was die Aufgaben des Knochenminerals Calcium sind
Calcium hat viele äusserst lebenswichtige Aufgaben im Körper:
- Die bekannteste Funktion von Calcium im menschlichen Organismus ist seine Bedeutung für die Knochen und Zähne, die zu einem grossen Teil aus Calciumverbindungen bestehen. Es sorgt für Halt und Stabilität.
- Calcium ist darüber hinaus für die ordnungsgemässe Funktion von Muskeln und Nerven erforderlich. Ist zu viel oder zu wenig Calcium im Körper, kann es zu Muskelkrämpfen und neurologischen Fehlfunktionen (bis hin zu Psychosen und Halluzinationen) kommen.
- Calcium ist zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts unerlässlich. Sinkt der pH-Wert des Blutes beispielsweise unter eine bestimmte Grenze, dann wird Calcium aus den Knochen gelöst, um den Blut-pH-Wert wieder auszugleichen und um somit zu verhindern, dass das Blut sauer wird. Dieser Prozess ist lebenswichtig, denn der pH-Wert des Blutes beeinflusst unter anderem die Atemfrequenz und den Sauerstofftransport mithilfe der Blutkörperchen.
- Calcium ist an zahlreichen enzymatischen Reaktionen als Co-Faktor beteiligt.
- Calcium ist überdies an der Blutgerinnung beteiligt, da sich einer der Blutgerinnungsfaktoren (Prothrombin) nur in Gegenwart von Calcium in seine aktive Form (Thrombin) umwandeln kann, so dass man ohne Calcium bei der Blutstillung Probleme bekäme.
Calcium aus pflanzlichen Lebensmitteln kann vom Körper besser aufgenommen werden
Zu den pflanzlichen Lebensmitteln mit besonders hoher Calcium-Bioverfügbarkeit gehören Brokkoli, Grünkohl, sämtliche Kopfkohlarten und Chinakohl (sowohl der in Mitteleuropa bekannte Chinakohl wie auch der Pak Choi, eine asiatische Chinakohlart (eher die Blätter als die Stiele).
Die Bioverfügbarkeit von Calcium ist aus MANCHEN pflanzlichen Lebensmitteln nicht gut. Das stimmt. Dazu zählen oxalsäurereiche Gemüse wie zum Beispiel Spinat, Mangold, Sauerampfer und Rhabarber. Calcium aus diesen Gemüsen kann nur zu etwa 5 bis 8 Prozent aufgenommen werden.
Bei anderen pflanzlichen Lebensmitteln aber ist die Bioverfügbarkeit des Calciums sehr gut – und zwar mindestens ebenso gut wie jene aus Milchprodukten, wenn nicht gar besser.
Gut zu wissen ist auch, dass manche Genussmittel und Getränke Stoffe enthalten, die eine optimale Calciumaufnahme vereiteln. Dazu gehören: Kaffee, Schokolade, Alkohol, Zucker und eine stark proteinreiche Ernährung. Wenn du diese Genussmittel jedoch sparsam isst bzw. trinkst, verhinderst du übermässigen Calciumverschleiss.
Fazit: Lade dir die Liste der Calciumreichen Lebensmittel herunter, baue diese in deinen Ernährugnsplan ein und fange an, dich zu bewegen…
Herzliche Grüsse, Gertrud Keller
P.S.: Bevor du weiterklickst, lade dir hier die Liste der Calciumreichen Lebensmittel herunter:
Meine Kalziumwerte sind immer an den Tagen hoch, an denen ich Tofu gegessen habe. Es gibt da tolle Rezepte, man muss ihn aber am besten über Nacht auspressen, damit er die Aromen besser annimmt.
LikeLike
Hallo nomadenseele, ich sehe du liebst Tofu. Und wenn du ihn magst, dann brauchst du das auch, also lasse dich nicht abhalten und sei kreativ damit und geniesse Tofu-Gerichte. Er ist ja auch ein sehr guter Fleischersatz.
Eine Frage hätte ich da noch: Wie weisst du, dass deine Kalziumwerte hoch sind an den Tagen, an denen du Tofu isst. Wie misst du das? Liebe Grüsse
LikeLike
Ich habe die App FDDB Extender, welche die Makro- und Mikronährstoffe analysiert. Ihr Pendant im Internet ist leider nicht so ausführlich, hat aber eine leichtere Eingabe. Da beide aneinander gekoppelt sind, nutze ich beide, den Computer zur EiIngabe und die App zur Analyse. https://fddb.info/
LikeLike
Interessant! Die Werte einer App sagen nichts über die effektiven Werte in einem Körper aus. Und kein einziger Körper ist gleich wie der andere. Eine App kann diesen Unterschied auch nicht machen. Sie kann anfangs bei einer Ernährungsumstellung eine Leitlinie geben, das ist völlig ok. Die effektiven, persönlichen Werte kannst du nur über einen Blutuntersuch bei deinem Hausarzt erfahren. Mir ist wichtig zu sagen, dass jeder seine eigene persönliche Ernährung finden soll, d.h. ist seine eigene App und entscheidet, was er an Nahrung braucht und essen will. Schlussendlich ist jeder selbst verantwortlich, was er in seinen Mund steckt. Alles Gute dir…
LikeLike