Jetzt ist die Zeit wieder da für frische, saftige Fruchtwähen aller Art. Bei mir fängt diese Saison im Frühling an mit der Rhabarberwähe. Während die gekauften Kuchenteige fragwürdige Zusatzstoffe inklusive Milch enthalten, die deinem Verdauungssystem eher schaden als die Gesundheit erhalten, ist es so einfach, einen MILCHfreien Kuchenteig selber vorzubereiten. Natürlich kaufe ich hie und da auch wieder einen im Handel, nur um rasch wieder auf meine Spur zurückzukommen. Selbst gemachter Teig ist so viel besserer Teig…
Übrigens ist dies ein uraltes Rezept, das mir einmal mehr bestätigt und beweist, dass Kochen mit Milch ein wirtschaftlicher Faktor geworden ist, dem du dich sehr einfach entziehen kannst.
Grundrezept Kuchenteig (oder geriebener Teig)
Das brauchst du
- 250 gr Mehl (ich verwende Dinkelmehl)
- 1 TL jodfreies Salz
- 120 gr Butter oder Ghee
- 5 – 6 EL Wasser (1 dl)
So machst du den Kuchenteig
- Mehl, Salz und Butter in einer Schüssel mit den Händen rasch miteinander feinreiben.
- Das Wasser darüber giessen und die Masse mit einer Gabel zu einem Ballen formen.
- Den Tisch oder das Teigbrett mit wenig Mehl bestreuen, den Teig drauflegen und einige Male leicht kneten.
- Nachher zu einem Ballen formen und zugedeckt 20 Minuten ruhen lassen
Gut zu Wissen
Eine Portion Teig wiegt knapp 500 Gramm und reicht für zwei Kuchenbleche von 26 cm Durchmesser.
Verarbeite die Zutaten zu einem Kuchenteig möglichst kühl, leicht und rasch. Lasse den Teig vor dem Auswallen an einem kühlen Ort mindestens 20 Minuten ruhen.
Belegen des Kuchenbleches: Den Teig auswallen, ein gebuttertes oder eingeöltes Blech damit belegen, mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen und mit wenig Mehl, geriebenen Haselnüssen oder Brotbrösel (Paniermehl) bestreuen. Die vorbereiteten Früchte gleichmässig auf den Teig legen. Die Wähe in starker Hitze im vorgewärmten Ofen während 20-30 Minuten backen. Nach dem Backen wird die Wähe sofort aus dem Blech genommen und zum Auskühlen auf ein Drahtgitter gegeben. Vor dem Servieren werden Fruchtkuchen mit Zucker bestreut.
Du hast dieses Rezept nachgemacht?
Dann freue ich mich über deinen wertvollen Kommentar und bedanke mich. Teile deine Erfahrungen hier im Kommentar.
Gertrud Keller
Koche gesund. Koche MILCHfrei