12 Sorbets, die sogar in der Glacerie an unserem Ferienort so nicht auf der Karte stehen. In Fruchtiges Heidelbeersorbet habe ich dir erzählt, dass ich in Südfrankreich regelmässig eine unglaubliche Auswahl an Sorbets geniessen darf. Natürlich werden mir in meiner Glacerie die Rezepte nicht verraten. Auf meine Frage wird gelächelt und mir ein Sorbet nach dem anderen zum Degustieren offeriert.
Stell dir deine eigene, persönliche Glacerie vor, in der du in Sorbets schlemmen kannst. Das Erstaunliche ist, dafür brauchst du diesen Artikel. Und das Tüfteln und Ausprobieren deiner Lieblingsrezepte kannst du dir jetzt sparen.
Gemüse- und Kräutersorbets erfahren ein unverdientes „Stiefmütterchen-Dasein“, während du Rezepte für Früchte- und Beerensorbets locker und rasch auf vielen Plattformen findest. Das wollen wir jetzt ändern.
Lass dir beispielsweise mal ein Erbsensorbet auf deiner Zunge zergehen…
Hast du schon einmal ein Sorbet mit Karotten, Randen, Pastinaken oder Thymian degustiert?
Diese und weitere Rezepte verrate ich dir in meiner Sorbetssammlung „Zum Dessert gibts Gemüse“. Den Link dazu findest du ganz am Ende dieses Artikels.
Ein paar Sorbet-Rezepte fand ich ursprünglich in meiner eigenen Sammlung, sie befriedigten mich aber nicht – du errätst warum: Rahm, Milch, Sauermilch & Co waren in diesen Rezepten viel öfter enthalten als der Name verspricht.
Veränderung tut wirklich Not, denn Sorbets sind so viel gesünder als Rahmglacen.
Ich liess mich von den ungewöhnlichen Sorbets und unglaublichen Geschmacksnoten in Südfrankreich inspirieren, schaute über unseren französischen Nachbarn hinaus und so entstanden diese 12 Gemüse- und Kräutersorbets–Varianten, garantiert MILCHfrei. Du kannst sie selbst ohne viel Aufwand nachmachen.
Am Besten eins nach dem anderen, denn sie sind dafür bestimmt – sofort bzw. gleichentags serviert zu werden.
TiPP: Gemüse- und Kräuter-Sorbets kannst du sehr gut als Zwischengang in einem mehrgängigen Menu servieren, um den Gaumen zu neutralisieren und die Verdauung anzuregen. Oder eben als Dessert zum Beispiel mit einem Blauschimmelkäse… Schaf oder Ziege natürlich.
Das erste der 12 Rezepte verrate ich dir jetzt:
Erbsen-Kokos-Sorbet mit Pfefferminze

Das brauchts für ca. 5 dl
- 200 gr tiefgekühlte Erbsen
- 1 dl Wasser
- 1 Bund Pfefferminze
- 70 gr Zucker
- 1/2 Zitrone, abgeriebene Schale, Saft
- 2 dl Kokosmilch (vegan)
So gelingt dir das Sorbet
Erbsen im Wasser ca. 5 Minuten knapp weich köcheln. Abkühlen lassen. Minzeblätter abzupfen. Erbsen mitsamt dem Kochwasser, der Minze, Zucker und Zitronensaft im Mixer fein pürieren. Masse eventuell mit einem Löffel durch ein Sieb streichen.
Die Kokosmilch und die abgeriebene Zitronenschale dazugeben. Sorgfältig mischen. In eine Gefriermaschine geben und gefrieren lassen.
Mit Minzeblätter garnieren und zusammen mit Bricelets servieren.
TiPP: Pfefferminze sparsam verwenden, da sie den feinen Erbsengeschmack sonst erschlägt. Minze mit Zitronenmelisse ersetzen. Eventuell 1 steif geschlagenes Eiweiss darunterheben, bevor die Masse in die Gefriermaschine geht.
Ohne Glacemaschine: Masse in eine Chromstahlschüssel geben. Sorbet ca. 2-3 Stunden tiefkühlen. Alle 30 Minuten mit einem Schwingbesen gut durchrühren.
Sehr lecker, das garantiere ich dir!
Dieses eine Rezept habe ich dir nun verraten. Die ganze Sammlung der 12 Sorbet-Rezepte findest du in meinem E-Book für dich zusammengefasst, das du dir herunterladen kannst.
Willst du sie haben?
Lade sie dir jetzt herunter und bereite dir selbst einen glücklichen Sommer. Hier der Link:
Wie schmeckt dir dieses Erbsen-Sorbet?
Ich wünsche Dir viel Spass beim Nachmachen und einen guten Appetit! Wenn du Anregungen hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht im Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen!
Gertrud von MILCHfrei kochen
Koche grossartig. Sei grossartig