Auf den Märkten ist es jetzt farbig und erst die Geschmäcker… Denn im Monat Juli ist die Auswahl an heimischen Erzeugnissen unglaublich vielfältig. Früchte wie Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Aprikosen usw., und jede Menge herrliche Beeren haben jetzt Hochsaison.
Beim heimischen Gemüse hast du eine riesige Auswahl, denn jetzt sind Tomaten, Blumenkohl, Kohlrabi, Krautstiel, Brokkoli, Bohnen, Randen, Zwiebeln, Kartoffeln, Paprika, Gurken, Erbsen, Karotten, Weisskohlarten und viele andere Gemüse wie auch tonnenweise Salate frisch zu haben…
Falls du das noch nicht kennst, dann geh auf den Wochenmarkt und schnuppere…
Die Prinzessin aus den Walliser Obstgärten

Hast du es gewusst? Die Aprikose stammt ursprünglich aus der Mandschurai und gelangte vermutlich mit den alten Römern nach Vorderasien und weiter in unsere Region. Die alten Römer nannten die Aprikose „malus praecox“, die Frühreife. Die Aprikose hat aus diesem Grund ihre hohen Anforderungen an das Klima. Sie blüht früh und mag keine Spätfröste.
Die Aprikose der Marke Wallis ist ein Walliser Wahrzeichen und gedeiht in sonnenverwöhnten Gärten. Mit ihrer schönen orangeroten Farbe, ihrer samtigen Haut und ihrem feinsäuerlich-süssen Geschmack bietet sie ein sommerliches Genusserlebnis, das sich in vielen süssen wie auch herzhaften Zubereitungen wie Kuchen, Konfitüre, Saft, Sorbet, Pfannengerichten, Tatar oder auch Carpaccio entfaltet. Sie ist die Verführerin also in süssen Desserts und ihr Charakter kommt auch gut zur Geltung in pikanter Gesellschaft, mit Sommergemüse, Fleisch und Teigwahren. Du hast die Qual der Wahl!
Aprikosen können frisch vom Baum, aber auch in süssen und salzigen Speisen genossen werden. Geerntet werden sie ab Juni bis September, wobei die Hauptsaison Juli und August sind. Neben dem hervorragenden Geschmack und den zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen hat die Frucht noch einiges mehr zu bieten. Sie schmeckt nicht nur sündhaft süss, sondern ist auch ein „Allroundtalent“ für die Gesundheit. Sie enthält ausserordentlich viel Provitamin A (Carotin), ausserdem die Vitamine B1, B2 und C sowie Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Phosphor. Im nächsten Abschnitt findest du noch mehr über den gesundheitlichen Nutzen der Aprikose.
In Österreich wird die Aprikose übrigens Marille genannt, du kennst sie sicher aus dem Ski-Urlaub in flüssiger Form als Marillenschnaps. Oh – mein – Gott!
Gesundheitlicher Nutzen der Aprikose
Aprikosen sehen nicht nur grossartig aus, sondern schmecken auch vorzüglich. Getrocknete Aprikosen eignen sich als nahrhaftes Süssmittel und sind darüber hinaus sehr kalziumreich. Frische Früchte enthalten viel Beta-Carotin.
Aprikosen sind aussergewöhnlich reich an Beta-Carotin: Dunkelorange Aprikosen sind richtige Beta-Carotin-Bomben. Diese Substanz geht einher mit einem verringerten Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Grauer Star und Krebserkrankungen.
Hoher Kaliumgehalt: Getrocknete Aprikosen enthalten reichlich Kalium, das ernährungsbedingten Bluthochdruck senken hilft.
Enthalten lösliche Ballaststoffe: Lösliche Ballaststoffe durchlaufen den Verdauungstrakt langsamer und gleichen somit Blutzucker- und Energiepegel sowie den Cholesterinspiegel aus. Getrocknete Aprikosen helfen bei Verdauungsträgheit, insbesondere bei Verstopfung.
Beugen Eisenmangel vor: Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Infektanfälligkeit und verminderte Leistungsfähigkeit.
Frische oder getrocknete Aprikosen können nach Belieben gegessen werden. Getrocknete Aprikosen mit Vitamin-C-reichen Produkten geniessen, um die Eisenaufnahme zu erleichtern.
Wichtiger Hinweis: Getrocknete Aprikosen mit hellgelber oder oranger Färbung wurden mit Schwefeldioxid konserviert, das bei einigen Asthmatikern Beschwerden auslösen kann. Aprikosenkerne können giftig sein. Wenn du getrocknete Aprikosen in der Küche verwenden willst, dann bereite sie am besten in zwei Schritten vor: 5 Minuten kochen, dann in ein Sieb schütten, um die Konservierungsstoffe zu entfernen. Mit frischem Wasser weitere 20 Minuten gar dünsten. Die Carotine werden beim Kochen nicht zerstört. Schaue beim Einkauf alternativ auf Bio Aprikosen.
Wie schmecken dir die Aprikosen am Besten?
Anregungen für Aprikosengerichte findest du hier: Aprikosenrezepte. Wenn du jetzt noch keine findest, dann deshalb, weil ich sie im Laufe des Monats veröffentlichen werde.
Ich wünsche dir ganz viel Spass dabei, Aprikosengerichte zuzubereiten. Wenn du Anregungen hast, du Tipps & Tricks rund um Aprikosen kennst, dann schreibe gern deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von Dir zu lesen!
Mit fruchtigen Grüssen aus dem Wallis
Gertrud von MILCHfrei kochen