Manchmal ist es wirklich gut, kein Rezept zu haben und praktisch nichts im Kühlschrank. In diesen Moment wird deine Kreativität mächtig angekurbelt. So geschehen bei diesem Rezept. Ich hatte ausser Zwiebeln nichts vorrätig. Der gebackene „Zwiebelfisch“ war traumhaft! Es ist so einfach und so lecker, dass ich dieses Gericht dann in anderen Varianten immer wieder zubereite. Siehe dazu meine Notizen in „Gut zu Wissen“.
Frischer Fisch ist die Voraussetzung. Schau dich um, ob du eine Fischzucht in deiner Nähe findest. Diesen Sommer habe ich während meinen Ferien auf einer Wanderung zufällig eine Alpenfischzucht entdeckt, die sich von anderen unterscheidet. Hier wird das Zuflusswasser nicht wie in anderen Anlagen wiederverwendet – die Becken werden ausschliesslich mit frischem Quellwasser versorgt. Die Familie sagt, dass die Saiblinge in „Valser“-Wasser heranwachsen… Die Fische werden im Hofladen verkauft und – der Fisch ist köstlich!
Zu-Fälle gibts!
Ich bin der Meinung, du sollst selber deine Produzenten und Lieferanten wählen oder die Orte, wo du deine Lebensmittel einkaufst. Das Thema dieser Seite ist MILCHfrei kochen und deine Gesundheit. Aus diesem Grund findest du auch keine Werbung auf meiner Seite. Manchmal mache ich eine Ausnahme, wenn es meiner Meinung nach wirklich um etwas Einmaliges handelt. Und das ist hier der Fall. Finde am Ende des Artikels den Link zu dieser Alpenfischzucht.
Um dem Fisch die Hauptaufmerksamkeit zu lassen, soll er so einfach wie möglich zubereitet werden und die Variante mit dem Zwiebelbett war der Anfang. Inzwischen ist dis hier meine Lieblingsvariante:
Das brauchst du für 4 Personen
- 4 küchenfertige Saiblinge
- Zitronensaft zum Beträufeln
- 250 gr Zwiebeln
- 5 Knoblauchzehen
- 1 kg Kartoffeln
- Kaltgepresstes Olivenöl
- Meersalz, frisch gemahlenen Pfeffer,
- Gerebelten Thymian oder frische Thymianzweige
- 1 Zitrone, Saft
- 1 Bund Petersilie
- 2 EL Paniermehl
- 2 gut gereifte, schmackhafte Tomaten
- 2 EL Olivenöl
So gelingen dir die gebackenen Saiblinge
- Fische unter fliessendem, kaltem Wasser abspülen, trockentupfen, mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer bestreuen (innen und aussen), etwa 15 Minuten stehen lassen.
- Zwiebeln und 3 Zehen Knoblauch schälen, Zwiebeln in Ringe, Knoblauch in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Alles mit Olivenöl, Salz und Pfeffer, Thymian und Zitronensaft vermischen und in eine gut gefettete oder geölte, feuerfeste Form füllen.
- Backofen auf 220° Grad vorheizen (Umluft). Die Kartoffeln mit Alufolie bedecken und in den vorgeheizten Backofen schieben. Nach etwa 20 Minuten Alufolie entfernen und den Fisch auf die Kartoffeln legen. Evtl. Öl nachgiessen.
- Die Tomaten in Scheiben schneiden und neben den Fisch verteilen. Feingehackte Petersilie, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, Paniermehl und etwa 2-3 EL Olivenöl mischen, auf die Tomatenscheiben und den Fisch streichen und im heissen Ofen ca. 30 Minuten backen lassen.
Gut zu wissen
- Den Fisch einzig auf einem Zwiebelbett backen: Ofenfeste Form gut fetten oder ölen. So viele Zwiebeln wie du magst in Ringe schneiden, würzen inkl. Öl und zusammen mit dem Fisch im vorgeheizten Ofen backen.
- Den Fisch auf einem gewürzten Kartoffel-Zwiebelbett backen: Anleitung wie oben.
- Die Kräuter-Panade-Öl-Mischung trocknet die Fischhaut beim Backen nicht aus.
- Den Fisch mit einer Kräutermischung (mit frischen Kräutern nach Belieben) füllen.
- 250 ml Gemüsebouillon der Zwiebel-Kartoffel-Mischung beigeben.
- Statt Saibling geht auch eine ganze Forelle oder eine Dorade (ca. 1,5 kg für 4 Personen)
Hier der Link zur Alpenfischzucht im traumhaften Val Lumnezia: Capeder Food
Wie schmeckt dir der Fisch?
Du hast ihn nachgemacht? Das freut mich sehr. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.
Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen
Koch grossartig. Sei grossartig.