Getränke

Sommerfrische Drinks

Wenn Süssgetränke und Wasser langweilen – 7 sommerliche Muntermacher – sie sorgen für eine gelungene Abwechslung!

MILCHfreie Sommerdrinks? Geht wunderbar! Schmeckt wunderbar! Einfach erfrischend!

Optische und aromatische Akzente setzen mit frischen Früchten, Kräutern und Gewürzen. Das umso mehr, wenn du die Zutaten aus biologischer, also naturnaher und nachhaltiger Landwirtschaft bekommen oder gar aus dem eigenen Garten ernten kannst.

Sie sind im Handumdrehen zubereitet und schmecken köstlich…

Cider on the rocks

oder ganz einfach auch: Apfelwein auf Eis. Hole dir mit diesem sommerlichen Drink etwas südafrikanisches Flair nach Hause, wenn es schon schwierig ist zu reisen:

Das brauchts für 4 Personen

2 1/2 Orangen
4 Passionsfrüchte
Crushed Ice
2 Zweige Pfefferminze
4 dl Apfelwein oder Apfelsaft, gekühlt

So machst du den Cider on the rocks

  1. Zwei Orangen auspressen. Passionsfrüchte halbieren. Fruchtmark herauskratzen und durch ein Sieb streichen. Saft auffangen und mit dem Orangensaft mischen.
  2. Restliche Orange in feine Scheiben schneiden. Mit Eis und Minzeblättchen abwechslungsweise in hohe Gläser füllen.
  3. Orangen-Passionsfrucht-Saft darauf verteilen. Mit Apfelwein auffüllen.

Safranlimonade

Sie sind von kräftigem Rot, hauchfein und sehr begehrt, die Stempelfäden des Safrankrokus. Schon wenige davon verleihen Speisen ein zartes, bitter-herbes Aroma und eine leuchtend goldene Farbe. Die Safranernte ist aufwändige Handarbeit. Eine Person schafft pro Tag nicht mehr als 60 – 80 Gramm. Das macht das Gewürz zu einem der teuersten der Welt.

Deshalb ist dieses Safranlimonaden-Rezept wirklich einmalig und du trinkst es deshalb sehr geniesserisch…

Das brauchts für 4 Gläser à ca. 3 dl

1 Prise Safranfäden
8 dl Wasser
140 gr Zucker
6 Zitronen
8 Eiswürfel
6 Pfefferminzblätter

So machst du die Safranlimonade

  1. Safran in einem Mörser leicht zerquetschen. Wenig Wasser dazugeben und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Inzwischen Zucker und restliches Wasser aufkochen. Köcheln lassen, bis der Zucker ganz aufgelöst ist. Safran absieben, Safranwasser auffangen und zum Zuckersirup mischen. Sirup abkühlen lassen und kühl stellen.
  2. Von den Ziitronen einige Scheiben abschneiden und halbieren. Rest der Zitronen auspressen, pro Glas ca. 0.5 dl Saft mit Sirup mischen. Ca. 30 Minuten ziehen lassen.
  3. Eiswürfel und Zitronenscheiben dazugeben. Pfefferminzblätter dazuzupfen. Sofort servieren.

Minze-Holunder-Eistee

Das brauchts für ca. 1,25 Liter

2 Bund Pfefferminze
0,8 Liter Wasser
400 gr Eiswürfel
0,5 dl Holunderblütensirup
2Zitronen
Eiswürfel zum Garnieren

So machst du den Minze-Holunder-Eistee

  1. Einige Minzezweige beiseite legen. Restliche Blättchen in einen Krug zupfen. Mit siedendem Wasser übergiessen und ca. 6 Minuten ziehen lassen. Sirup und Eiswürfel in einen grossen Krug geben. Tee durch ein Sieb dazugiessen. Nach Belieben mit Sirup nachsüssen. Mindestens 30 Minuten kühl stellen.
  2. Vor dem Servieren 1/4 der Zitronen in dünne Scheibchen schneiden, Rest auspressen, zum Eistee geben.
  3. Tee mit Zitronenscheiben und restlicher Pfefferminze servieren.

Beeren-Eistee

Dieser Eistee erinnert mich immer wieder an meinen Amerika-Aufenthalt in jungen Jahren. Alles war Jelly… in allen Farben… Damals war Lebensmittelfarbe natürlich. In diesem Rezept ist die Farbe echt natürlich!

Das brauchts für ca. 1 Liter

1 Liter Wasser
4 Beutel Waldbeeren-Tee
0,5 dl Sirup Rote Früchte aus dem Handel
200 gr Erdbeeren
Crushed Ice
Essbare Blüten zum Servieren

Jelly:
1 dl Sirup Rote Früchte aus dem Handel
1 dl Wasser
1 Beutel Agar-Agar à 8 gr

So machst du den Beeren-Eistee

  1. Für das Jelly Sirup, Wasser und Agar-Agar aufkochen. Ca. 2 Minuten köcheln lassen. In eine Form à ca. 10 x 10 cm giessen. 2 Stunden kühl stellen.
  2. Inzwischen Wasser aufkochen. Teebeutel dazugeben, ca. 5 Minuten ziehen lassen. Tee auskühlen lassen. Mit Sirup süssen, kühl stellen.
  3. Erdbeeren in Stücke schneiden. Jelly stürzen und in gleichmässige Würfel schneiden. Mit Beeren in Gläser verteilen. Mit Crushed Ice, Blüten und Tee auffüllen.

Apfel-Minze-Tee

Dieser Tee schmeckt gut gekühlt, in eine Thermosflasche gefüllt zum Picknick oder zum Mitnehmen auf eine Wanderung. Je nach Situation und nach Belieben zusätzlich Apfelstücke in den Tee geben.

Das brauchst du für ca. 1 Liter

1 Liter Apfelsaft
3 Zweige Pfefferminze
1 Handvoll Lindenblüten
2 Limetten


So machst du den Apfel-Minze-Tee

  1. 3 dl Apfelsaft mit der Hälfte der Minze und den Lindenblüten erwärmen. Zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Den Saft absieben und mit dem restlichen Apfelsaft mischen. Auskühlen lassen.
  2. Limetten auspressen. Limettensaft und die restliche Minze zum Apfel-Minze-Tee geben.

Colakraut-Limonade

Ich habe Colakraut für alles mögliche in der Küche entdeckt und im Garten gepflanzt. Und dieses unglaublich leckere, erfrischende Getränk mit einer Bitternote ist an heissen Tagen schnell zubereitet und schmeckt frisch am besten: die Limonade mit Colakraut.

Das brauchst du für einen Liter:

1 Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure
15 gr Colakraut (Blätter)
3 EL Apfel- oder Birnendicksaft
1 Zitrone

So machst du die Colakraut-Limonade

  1. Die Colakrautblätter in eine Karaffe legen und mit dem Mineralwasser aufgiessen. Verschliessen, so dass die Kohlensäure nicht entweicht.
  2. Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen.
  3. Das Colakraut nach 30 Minuten aus dem Mineralwasser entnehmen und dieses nun mit dem Saft einer halben Zitrone und dem Apfel- oder Birnendicksaft mischen.

Gut zu Wissen: Mineralwasser mit gutem, lebendigem Trinkwasser ersetzen. Statt Apfel- oder Birnendicksaft geht auch Honig.

Lavendel-Sirup

Mit Lavendel kannst du dir während des ganzen Sommers den Provence-Duft in deine Küche holen. Ich trockne jedes Jahr frische Lavendelblüten und verwende sie in der Küche für viele Kreationen. Wenn ich also davon schreibe, dass es Lavendelblüten aus dem Reformhaus benötigt, dann darum, weil du vielleicht keinen eigenen Lavendel hast oder sicher sein willst, dass es sich um keine verschmutzten Blüten handelt.

Das brauchst du für ca. 7 dl

5 dl Wasser
500 gr Zucker
2 Zitronen
15 gr frische Lavendelblüten

So machst du den Lavendelsirup

  1. Wasser und Zucker aufkochen. Eine Zitrone in dünne Scheiben schneiden. Mit den Lavendelblüten in eine Schüssel geben, die heisse Flüssigkeit darüber giessen. Mit einem sauberen Küchentuch bedecken und 1 – 2 Tage ziehen lassen. Je länger die Blüten ziehen, desto aromatischer wird der Sirup.
  2. Sirup durch ein feines Sieb in eine Pfanne giessen. Zitrone auspressen und den Saft dazugeben. Aufkochen und heiss in eine saubere Flasche abfüllen.

Gut zu Wissen: Den Sirup kannst du auch mit getrockneten Lavendelblüten aus dem Reformhaus zubereiten. In diesem Fall 10 gr Blüten verwenden. Zur Haltbarkeit kannst du dem Lavendelsirup statt frischen Zitronensaft (natürliche Zitronensäure), 10 gr Zitronensäure (künstlich und hat nichts mit Zitrone zu tun) aus der Drogerie zufügen.

Lavendel-Kir: 2-3 EL Lavendelsirup mit 1 dl Prosecco oder Champagner aufgiessen.


Welches Rezept schmeckt dir am Besten?

Dann hast du sie bereits nachgemacht? Darüber freue ich mich. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.

Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen

Koche grossartig. Sei grossartig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s