Hülsenfrüchte

Kichererbsen, Schnittmangold

Die „Spargel des armen Mannes“ ist Gottlob in den Hintergrund getreten. Anstelle haben wir den damit gemeinten Stielmangold bekommen, der bei uns fast jeder als Krautstiel kennt. Die Variante davon, den Schnitt- oder Blatt-Mangold, auch Beisskohl oder Römischer Kohl genannt, ist vor allem im Kanton Graubünden sehr bekannt, wo damit die berühmten Capuns zubereitet werden.

Diese Mangold-Variante habe ich auch erst da kennen und sehr schätzen gelernt. Das Interessante am Schnittmangold ist, er treibt nach dem Schnitt wieder neue Blätter aus, die wieder geerntet werden können. Er ist winterhart, treibt im Frühling wieder aus und kann sofort geerntet werden. So habe ich auf wenig Platz in meinem kleinen Garten ein durch das Sommerhalbjahr grünes Gemüse, das mir vom Frühling bis in den Herbst viele Möglichkeiten gibt, ihn zuzubereiten.

Er kann wie Spinat als Gemüse, im Salat oder auch in grünen Smoothies verwendet werden. Die Pflanze enthält ausserordentlich viel Vitamin K, ausserdem Vitamin A und Vitamin E, sowie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen.

Anmerkung: Die Mangoldblätter zählen zu den Lebensmitteln mit sehr hohem Oxalsäure­gehalt, was von Menschen, die zu erhöhter Bildung von zum Beispiel Nierensteine neigen, zu beachten ist. 

Der erste Schnittmangold dieses Jahres und das war bereits im April soweit, inspirierte mich zu diesem Rezept.

In meinem Newsletter vom August an die Mitglieder der MILCHfrei kochen – Community geht es um „Hülsenfrüchte“. Ein wichtiges Nahrungsmittel nicht nur in der MILCHfreien Ernährung, sondern oder auch grundsätzlich in einer gesunden und bewussten persönlichen Ernährung. Falls dich dieser Newsletter interessiert, dann abonniere ihn. Den Anmelde-Link findest du zusätzlich am Ende des Rezeptes.

Das brauchts für 4 Personen

  • 250 gr Kichererbsen
  • Meersalz
  • 500 – 750 gr Schnittmangold
  • 2 rote Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • Pfeffer
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 250 ml Gemüsebouillon
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL gehackter Koriander

So machst du die Kichererbsen mit Schnittmangold

  1. Die Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgiessen und abtropfen lassen. In kochendem Wasser nach Packungsangabe garen und abgiessen.
  2. Den Schnittmangold verlesen, putzen und waschen. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und hacken.
  3. Ein Drittel des Schnittmangolds in einen grossen Topf geben, mit der Hälfte von Zwiebeln, Knoblauch und Kichererbsen bedecken und würzen. Diesen Vorgang wiederholen. Die letzte Schicht besteht aus Schnittmangold.
  4. Die Gemüsebouillon darüber giessen und das Öl auf die Oberfläche träufeln. Diese Mischung abgedeckt bei geringer (!) Temparatur etwa 30 Minuten garen. Nach Bedarf Bouillon nachgiessen.
  5. Mit Koriander bestreut servieren.

Gut zu Wissen

  • Ersetze den Schnittmangold mit Spinat. In diesem Fall benötigst du 1 kg Spinat für dieses Rezept.
  • Nicht mit Knoblauch geizen – sonst wird es etwas langweilig…
  • International: In Spanien erhälst du „Kichererbsen mit Spinat“ übrigens als Tapas-Gericht, die Araber machen eine köstliche Suppe draus…

Werde Mitglied meiner MILCHfrei kochen – Community

Wenn dich interessiert, warum Hülsenfrüchte in der MILCHfreien Ernährung wichtig sind, dann abonniere meinen Newsletter. Hier gehts zur Anmeldung:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s