Frankreich und die Tarte Tatin. Die französischen Küche ohne diese Tarte ist kaum vorzustellen. Sie ist sehr originell im Geschmack, der vom Gegensatz des Teiges und der Weichheit der Früchte kommt. Dieses Dessert ist ein klassisches Beispiel dafür, wie aus einem „Fehler“ oder einem Versehen eine grossartige Spezialität entstehen kann. Der Geschichte zufolge ist das Tarte-Tatin–Rezept nämlich aus einem Versehen von Stéphanie Tatin entstanden.
Stéphanie Tatin führte zusammen mit ihrer Schwester Caroline Tatin in den 1880er Jahren das Hotel Tatin in Lamoutte-Beuvron, Loir-et-Cher, 169 km südlich von Paris. Es gibt zwar widersprüchliche Geschichten über die Entdeckung der Tarte, die häufigste ist, dass Stéphanie Tatin, die den Grossteil des Kochens übernahm, eines Tages total überarbeitet war. Sie fing an, einen traditionellen Apfelkuchen zu backen, liess die Äpfel aber zu lange in Butter und Zucker kochen. Erst als in der Pfanne nach Angebranntem roch, erinnerte sie sich daran und versuchte, das Gericht zu retten. Sie legte einfach den Teigboden auf die Apfelpfanne, beendete das Kochen schnell und stellte die ganze Pfanne in den Ofen.
Nachdem sie danach die umgedrehte Tarte wieder servierte wie einen „normalen“ Apfelkuchen, wurde sie völlig damit überrascht, dass die Hotelgäste das Dessert sehr zu schätzen wussten und mehr verlangten.
Wie auch immer die Tarte „erfunden“ wurde, das Konzept der umgedrehten Torte war nicht ganz neu. Es wird bereits im „Pâtissier Royal Parisien“ (1841) über glasierte „Gâteaux Renversés“ geschrieben, die mit Äpfeln aus Rouen oder anderen Früchten verziert sind.
Wenn du ebenso oft von dieser Tarte gelesen und noch nie probiert hast, dann schenke ich dir heute gleich zwei Varianten. Die Tarte Tatin ist eines dieser Gerichte, das schon immer ohne MILCHprodukte auskommt. Heute ist der beste Tag, mit dem Backen der Tarte Tatin zu beginnen.
Tatin poires-noisettes
Das brauchst du für diese Tarte

- 1 Blätterteig
- 8 Birnen (Conférence, Williams, Alexander)
- 40 gr gesalzene Butter
- 40 gr Zucker
- 40 gr Nüsse (Haselnüsse, Baumnüsse etc.)
- 1 EL Ahornsirup oder Honig
- 1 rundes Wähenblech mit 33 cm Durchmesser
So gelingt dir diese Tarte
Die Birnen schälen, sie halbieren oder je nach Grösse vierteln, das Kerngehäuse entfernen.
In einer Bratpfanne die Butter schmelzen, die Birnenstücke zufügen und sie mit dem Zucker bestreuen. Den Ahornsirup oder Honig beifügen. Während ca. 15 Minuten weich werden lassen. Die Birnen dürfen nur gerade knapp weich werden.
Währenddessen die Nüsse in einer weiteren Pfanne während 2 Minuten ohne Butter rösten und auskühlen lassen. Grob hacken und etwas fürs Dekorieren beiseite stellen. Den Rest auf den Boden des Wähenbleches streuen. Die Birnenmasse ins Backblech geben, die Birnen in Form einer Rosette anordnen. Den Blätterteig darauf legen, dabei den Rand an der Innenseite des Bleches runterdrücken. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Das Ganze in den auf ca. 200 – 230° vorgeheizten Backofen schieben und während ca. 30 – 40 Minuten nach Packungsanweisung backen, bis der Blätterteig gut gebräunt ist.
Die fertige Tatin aus dem Ofen nehmen. Während einer Minute ruhen lassen. Einen grossen Teller bzw eine Dessertplatte nehmen, auf die Pfanne legen und das Ganze vorsichtig stürzen. Mit den beiseitegestellten Nüssen bestreuen.
Gut zu wissen
Die Tatin unbedingt warm stürzen. Dafür einen Moment warten, um sich nicht zu verbrennen. Wenn das Stürzen vergessen geht, nochmals vorsichtig im Ofen aufwärmen und dann stürzen.
Tatin pommes
Das brauchst du für 1 Tarte

- 150 gr Zucker
- 1 Vanilleschote, das ausgekratzte Mark
- 100 ml Calvados
- 7-8 Äpfel (z.B. Boskop)
- 1 Blätterteig aus dem Handel, ca. 250 gr
- 100 gr Butter
So machst du diese einfache Tarte
Die Butter in einer backofenfeste Pfanne (z.B. Gusseisenpfanne) schmelzen. Den Zucker, das Vanillemark und den Calvados zugeben und karamellisieren lassen, bis eine bräunliche, gut riechende, zähe Flüssigkeit entstanden ist.
Die Äpfel schälen, halbieren, dritteln oder vierteln je nach Grösse, das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelstücke in die Pfanne zum Butter-Calvados-Vanille-Zucker-Gemisch geben und darin wenden, bis sie beginnen, weich zu werden. Die Äpfel jetzt in der Pfanne so verteilen, dass diese ausgefüllt ist. Den Blätterteig über den Pfanneninhalt legen und an den Seiten mit einem Löffel runterdrücken. Das Ganze nun 30-40 Minuten in den nach Packungsanweisung vorgeheizten Ofen geben.
Danach die Pfanne mit einem Topflappen heraus nehmen, einen grossen Teller bzw eine Dessertplatte nehmen, auf die Pfanne legen und das Ganze vorsichtig stürzen. Kurz auskühlen lassen und noch lauwarm servieren.
Gut zu wissen
- Tarte Tatin geht auch mit Aprikosen, Quitten, Pfirsichen, Ananas oder anderem Obst.
- Mit milchfreier Vanille- oder Zimtglacé servieren
- Blätterteig wird mit Weizenmehl hergestellt und enthält oft chemische Zutaten, um ihn haltbar zu machen. Wenn du das nicht möchtest, dann bereite dir die Tarte Tatin mit einem Mürbeteig zu.
Wie schmecken dir diese Tartes?
Viel Spass beim Nachmachen und ausprobieren. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.
Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen
Koche grossartig, sei grossartig.