Borschtsch wird auf viele Arten zubereitet. Es gibt den polnischen Borschtsch, den Kleinrussischen Borschtsch, den Borschtsch auf diese oder die andere Art. Ich habe eine wunderbar alte Quelle mit verschiedenen Rezepten. Aber – wenn ich bei uns im Westen „Borschtsch“ höre, dann denke ich zuerst einmal an die eine Randensuppe aus dem Osten. Und dieses Rezept hier weicht nicht einmal so stark von den Originalen ab…
Das brauchst du für 6 Personen
- 2 EL Erdnussöl
- 1 mittelgrosse Zwiebel
- 700 gr rohe Randen/rote Beeten
- 8 dl Gemüsebrühe
- Meersalz, Pfeffer
- Zitronensaft
- Evtl. etwas Bio Soja-Rahm für die Garnitur
- Dill für die Garnitur
So gelingt dir diese Randensuppe
Die Randen schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken
Die Zwiebeln im Erdnussöl andünsten. Die Randen dazugeben und mitdünsten, mit der Gemüsebrühe aufgiessen, aufkochen. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Randen weich sind. Wenig Randen klein würfeln oder in Stängeli schneiden und beiseite stellen. Die Suppe pürieren.
Die Suppe abermals aufkochen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Zitronensaft abschmecken.
Die Suppe in vorgewärmte Teller anrichten. Mit Randenwürfelchen oder -stängeli, Soja-Rahm und Dill garnieren.
Wie schmeckt dir diese Randensuppe?
Ich wünsche Dir viel Spass beim Nachmachen und einen guten Appetit! Wenn du Anregungen hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht im Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen!
Gertrud von MILCHfrei kochen
Koche grossartig. Sei grossartig