Und schon ist wieder September! Was soll ich im September kochen? Die Ernte im September ist sehr reich und vielfältig. Jetzt sind natürlich die letzten Sommerfrüchte verfügbar und es gibt auch schon die ersten Gemüse-Herbstboten.

Herbstliche Gemüse- und Obstsorten wie Tomaten, Gurken, Wirsing, Radieschen, Blumenkohl, Brokkoli, Birnen, Trauben, Äpfel, Nüsse, Pflaumen, Pilze, Getreide, Kürbis und Honig bereichern jetzt unsere Küchen.
Im Kalender findest du die Gemüse- und Obstsorten welche im September in deinen Topf wandern sollten.
Auf dieser Übersicht findest du bereits viele Kohlarten. Es gibt für Kohlarten zwar eine klassische Saison, die ich jeweils notiere. Doch auch „Frühreife“ kommen vor, wie zum Beispiel bei mir. Ich habe sie früh gesetzt und konnte bereits ernten, geniessen und Vorräte für den Winter einmachen.
Kohl gibt es nicht nur in weiss, sondern auch in rot, gekraust oder glatt und kleiner oder eben auch nicht. Eine breite Auswahl davon kannst du auf den Gemüsefeldern oder in Hofläden entdecken und ich bin überzeugt, du kriegst dabei richtig Lust, nur noch gesundes Wintergemüse zu kochen.
Was alles zum Kohl gehört: Kabis (weiss, rot, spitz, Sauerkraut), Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Chinakohl, Federkohl, Romanesco, Rosenkohl und Wirz. Ob du es magst oder nicht: Orientierst du dich gerne saisonal und lokal, dann wirst du dich automatisch mit den unumgänglichen Kohlarten auseinandersetzen.
Dieses Jahr zog ich in meinem kleinen Garten drei Kohlarten, die sich prächtig entwickelten und wuchsen. Aus diesem Grund bringe ich dir diesen Monat dieses Gemüse hier etwas näher. Wie erwähnt, es gibt viel mehr Kohlsorten, es ist nur ein Anfang!
Weisskohl – Rotkohl – Wirz
Der Weisskohl ist DER Kohlkopf, den du dir wahrscheinlich vorstellst, wenn du an Kabis oder Kohl denkst. Es ist der Ur-Kabis sozusagen und Hauptkomponente des Cole Slow-Salates, einer (in der Regel) mit Mayonnaise und Rahm getränkten Mischung aus fein geschnittenem Kohl und geriebenen Rüebli.

Oder eben in Form des guten alten Sauerkrauts. Interessant ist, dass Frau und Herr Schweizer gemäss gemuese.ch im 2018 im Schnitt 540 Gramm Sauerkraut verspeisten. Rund 4,7 Tonnen Kabis wurde auf 36 ha von rund 53 Bauern produziert. Geerntet werden die Kohlköpfe vor dem ersten Frost und in der Regel in einer Halle gelagert, bis sie alle verkauft sind.
Rotkohl
Dasselbe in Rot… Tatsächlich gehören Weiss- und Rotkohl zur gleichen Sorte „Kopfkohl“ und die Farbe ist ihr einziger Unterschied. Im Alltagsgebrauch soll erst seit dem 11. Jahrhundert zwischen den beiden unterschieden worden sein. Aus Rotkohl wird Blaukraut gemacht oder eben Rotkraut. Rotkohl wird beim Kochen eigentlich blau. Durch die Zugabe von Säure (Essig, Zitronensaft) wird er wieder rot.
Wirz
Das ist der Kohl mit der gewellten Struktur. Eines der Gemüse, die in der Schweiz ganzjährig erhältlich sind. Auch seine Blätter sind etwas zarter und vor allem dekorativer als andere Kohlsorten. Der Wirz ist ein beliebtes Küchengemüse, weil vielseitig einsetzbar. Dafür ist Wirsing nicht so lange haltbar wie Weiss- oder Rotkohl. Auf dem Feld ist er widerstandsfähiger gegen den Frost.
Kohl ist gesund und kalorienarm
Neben Weisskohl liefern vor allem Rot- und Spitzkohl viel Vitamin C. Roh verzehrt, decken schon etwa 100 Gramm den täglichen Vitamin-C-Bedarf. Grünkohl hat den höchsten Gehalt an wertvollem Eiweiss und ist nach Karotten der zweitstärkste Lieferant des Provitamins A. Durch seinen hohen Anteil an Senfölen wirkt er ausserdem krebsvorbeugend.
Alle Kohlsorten enthalten weitere gesunde Inhaltsstoffe, darunter Mineral- und Ballaststoffe. Ausserdem sind sie reich an Antioxidantien, die Zellen vor freien Radikalen schützen. Perfekt für den Winterschutz deines Immunsystems. Lies mehr über den ganzen gesundheitlichen Nutzen von Kohl hier: Die Vielfalt des Kohls wieder entdecken
Auswahl und Lagerung
Kaufe nur frischen Kohl, und verarbeite ihn möglichst bald. Wenn du die Aussenblätter verwenden willst, wähle von Vorteil Produkte aus ökologischem Anbau. Die nützlichen, lebenden Bakterien im rohen Sauerkraut, die übrigens auch Einfrieren überleben, sind in den Konservenwaren (wurden erhitzt) kaum noch vorhanden.
Wie schmeckt dir Kohl am Besten?
Anregungen für MILCHfreie Kohlgerichte findest du hier und es werden laufend mehr: Kohlgerichte.
Ich wünsche dir ganz viel Spass dabei, Kohlgerichte zuzubereiten. Wenn du Anregungen hast, du Tipps & Tricks rund um den Kohl kennst, dann schreibe gern deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von Dir zu lesen!
Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen
Koche grossartig. Sei grossartig.