Kartoffeln

Kartoffelwähe

DAS konnte ich mir nicht so recht vorstellen bis ich einen Bissen davon im Mund hatte. Einfach köstlich! Es handelt sich um ein Rezept aus der Betty Bossi Reihe, natürlich mit einem Milchguss angemacht und wird „Tessiner Kartoffelwähe“ genannt. Es war meine Grundlage, um eine MILCHfreie Variante zuzubereiten.

Wenn du auf der Suche bist nach einem Ersatz für Käsewähe, dann bist du damit richtig. Mit Salat ist dies eine perfekte MILCHfreie Mahlzeit auch zum Mitnehmen und kalt essen. Der Rosmarinduft gibt der Wähe ein echtes, mediterranes Flair und zeigt, wie mit wenigen Zutaten ein köstliches Gericht zubereitet werden kann.

Das brauchts für ein rundes Wähenblech von ca. 32 cm Durchmesser

  • 1 ausgewallter Teig
  • 600 gr Gschwellti (fest kochende Kartoffelsorte) vom Vortag
  • 200 gr geriebenen Käse (Gottardo, Gruyère oder reifen Alpkäse)
  • 1/2 EL Rosmarin
  • 1 dl Wasser
  • 2 Eier
  • Jodfreies Salz, wenig Pfeffer

So gelingt die Kartoffelwähe

Den ausgewallten Teig ins Blech legen und den Boden mit einer Gabel dicht einstechen. Die Gschwellti schälen und an der Röstiraffel in eine Schüssel reiben. Den Käse ebenfalls an der Röstiraffel in die Schüssel reiben.

Rosmarin fein hacken und mit 1/2 TL Salz unter die Kartoffel-Käse-Masse mischen, alles auf dem Teigboden verteilen.

Für den Guss Wasser, Eier, 1/2 TL Salz und wenig Pfeffer in einem Messbecher gut verrühren, über den Belag giessen.

Backen: ca. 30 Minuten in der unteren Hälfte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, auf einem Gitter abkühlen, aus dem Blech nehmen und Servieren.


Dieses Kartoffelrezept gefällt dir?

Dann wünsche ich dir viel Spass beim Nachkochen und Geniessen. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.

Gertrud von MILCHfrei kochen

Koche grossartig. Sei grossartig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s