Suppen

Knoblauchsuppe

Dieses Rezept eignet nicht nur dazu, sämtliche Vampire der Umgebung in die Flucht zu schlagen. Es ist genauso ein beliebtes „Katerfrühstück“, allerdings nur für diejenigen, die danach nicht mehr allzuviel vorhaben. Die Hauptzutat ist Knoblauch und das in grosser Menge.

Ich hatte die Qual der Wahl. Ich habe schon einige Knoblauchsuppen ausprobiert und es gibt schlussendlich noch eine zweite, die ich dir liebend gerne an dieser Stelle ins Netz gestellt hätte. Aus saisonalen Gründen entscheide ich mich für das Rezept des traditionellen tschechischen Katerfrühstücks, genannt „cesnecka“. Leider habe ich jetzt nicht die Tastatur, um die Buchstaben korrekt hinzukriegen. Über den c’s hängt ein ‚v‘, das für die korrekte Aussprache ;-))

Neben der erwähnten, besonderen Einsatzmöglichkeit ist dieser Rezeptvorschlag auch einfach eine sehr traditionelle Vorspeise aus der böhmischen Küche. Und das möchte ich dir ans Herz legen. Ein altböhmischer Spruch lautet: „Die Suppe ist der Grund und das Fleisch der Spund“. Vielerorts darf darum eine Suppe als Vorspeise nicht fehlen.

Die Knoblauchsuppe, so habe ich erfahren, ist eine der ältesten Suppen, die in Böhmen gekocht wurden und du kannst sie nicht nur als Vorspeise reichen,, sondern auch als selbständige Mahlzeit mit Brot zum Abendessen. Der Grund ist, die tschechische Knoblauchsuppe ist keine leichte Brühe, sondern deftig.

Das brauchst du für die Knoblauchsuppe

So gelingt dir die Knoblauchsuppe

  1. Kasselerfleisch in kleine Stücke schneiden. In der Gemüsebouillon aufkochen.
  2. Zwiebel kleinschneiden. In einer Bratpfanne glasig dünsten, zur Kasseler-Bouillon geben.
  3. Knoblauch entweder kleinreiben oder auspressen, Lauch putzen und kleinschneiden, beides zur Suppe geben.
  4. Kartoffeln schälen, in 1 cm grosse Stücke schneiden, der Suppe zufügen. Alles ca. eine halbe Stunde kochen lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken, nochmals kurz aufkochen lassen. Servieren.

Gut zu wissen

  • Altbackenes Brot zu Brotwürfel herausbacken und dazu geben.
  • Evtl. geriebenen Käse (Parmesan, Gruyère, Montalcino, anderen reifen Schaf- oder Ziegenkäse) dazu reichen.

Dieses Rezept gefällt dir?

Dann wünsche ich dir viel Spass beim Nachkochen und Geniessen. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.

Gertrud von MILCHfrei kochen

Koche grossartig. Sei grossartig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s