Maja lernte zu frühstücken wie eine Kaiserin! Und jetzt gehört sie zu denjenigen Menschen, die morgens keinen Hunger mehr verspüren und sich darüber beklagen. Oft zwingt sie sich, morgens zu essen, obwohl sie am liebsten wirklich, wirklich nichts essen will. Sie erzählt mir das sehr traurig.
„Dann iss nichts zum Frühstück!“, sage ich ihr.
Maja schaut mich an, als käme ich vom Mond! Dann lacht sie. Es ist ein erleichterndes Lachen. Maja verspürt auf einmal wichtige persönliche Grenzen, die sie jetzt besser respektieren kann. Sich und den Körper lieben! Das ist kein Blödsinn! Denn Lebenskraft und Lebensfreude sind das Wichtigste in unserem Dasein. Beginnt Maja jetzt zu Hinterfragen, zu Analysieren, Nährstoff- und Kalorientabellen als Grundlage für das tägliche Essen zu benutzen, das sie kräftigen soll, wird ihr das auf Dauer keinesfalls ihre Freude am Frühstücken zurückbringen. Im Gegenteil. Sie wird eine Menge Probleme haben.
Maja will wissen, wie sie das auf einfache Art wieder umkehren kann. Mit den unten angefügten fünf Vorschlägen kehrt sie nach Hause zurück. Doch das Wichtigste ist, dass Maja anfängt, auf ihr Bauchgefühl zu achten.
Achte auf dein Bauchgefühl!
Es ist natürlich, wenn sich morgens kein Hunger einstellt! Denn während der Nacht hat Maja’s ganzes Körpersystem verarbeitet und verwertet, der Morgen ist die Zeit der Ausscheidung. Ihre Verdauungsorgane sind müde von der Nachtarbeit und schlafen noch. Sie brauchen wie sie selbst ihre Zeit aufzuwachen. Es ist also völlig natürlich, morgens keinen Hunger zu haben.
Zuerst wird Maja vielleicht eine Zeit lang ohne Frühstück auskommen. Es ist besser, sie hört jetzt auf diese Zeichen ihres Körpers und schont sich vor zu vielem Essen am Morgen. Isst sie jetzt ein opulentes Frühstück, dann ist das so, als würde sie einen kalten Motor auf volle Touren jagen. Ihr Bauchgefühl wird ihr automatisch mitteilen, wann es Zeit ist, etwas zu essen.
Die Freude am Frühstücken wieder finden
Nach einer gewissen Zeit wird Maja merken, dass sie um eine bestimmte Zeit herum etwas essen möchte. Ihr Verdauungssystem ist äusserst intelligent und in der Lage, sich auf natürliche Weise wieder in Balance zu bringen. Und dies ist ein erster wichtiger Schritt. Maja unterstützt ganz natürlich ihre innere Intelligenz.
Diese 5 Vorschlägen setzt Maja um und nach einer Weile selbst überrascht, denn diese kleinen Veränderungen wirkten tiefer als sie ahnte:
- Um morgens wieder Appetit zu haben und die Magen-Energie grundsätzlich zu stärken, verzichte zunächst auf üppige Mahlzeiten. Das gilt grundsätzlich und du ahnst jetzt, warum das so ist.
- Unterstütze deine Ausscheidung mit einem Glas lauwarmem Wasser und einigen Spritzern Zitronensaft. Trink danach Tee statt Kaffee.
- Sorge für Ruhe und genügend Zeit am Morgen. 15 Minuten früher aufstehen und dir einige entspannte Körperübungen am offenen Fenster gönnen, damit tankst du frischen Sauerstoff und unterstützt zusätzlich deine Ausscheidung.
- Vermeide Müesli mit Obst erst einmal. Viele Menschen können morgens getoastetes Vollkornbrot leichter verwerten. Das Müesli mit Obst kannst du wieder essen, wenn deine Magen-Energie nach einigen Wochen der Schonung wieder stärker geworden ist.
- Vermeide morgendlichen Stress. Wenn du Lust verspürst, etwas zu essen, dann führe dem Magen nur leicht verdauliche Kost zu. Dann am besten gekochte, leicht gewürzte Speisen wie Porridge (dazu folgt ein Artikel separat), einen Griessbrei mit Kardamom oder Zimt, ein nicht zu fettes Omelett (alles natürlich ohne Milch). Dabei tankst du Energie für den ganzen Tag.
Der Morgen ist eine ausserordentliche Zeit. Er ist da, um einen neuen Tag zu beginnen und sich auf ihn einzustimmen. In Gedanken, in deinem Gefühl und auch mit deinem physischen Körper, der etwas langsamer ist und hinterher kommt.
Dein Aktionsplan zurück zur Freude am Frühstücken
Setze meine 5 Vorschläge einen nach dem anderen um in der Zeit, die du brauchst und wie du es benötigst. Es hilft dir, wenn du beim Umsetzen auch das Geniessen nicht vergisst! Lasse dir also genügend Zeit und habe Geduld mit dir. Es lohnt sich.
Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen