Ernährung

Ein kräftigendes Frühstück

Der Morgen macht den Tag – höre ich oft. Ist aber dein Verdauungssystem in Unordnung und nichts geht mehr? Dann macht das keine Freude weder auf ein Frühstück noch sonst auf irgendetwas. Bevor du jetzt weiterliest, lege ich dir meinen folgenden Artikel ans Herz: „Wie du deine Freude am Frühstücken wieder findest“.

In diesem Artikel erzähle ich dir, mit welchen Schritten du deine Magen-Energie wieder stärken kannst, bevor du daran denkst, dich zu einem Frühstück zu zwingen. Vielleicht ist es gerade die Zeit, dir eine Schonzeit zu gönnen…

Hast du wieder Lust auf ein Frühstück, dann ist die Frage – was ideal sein könnte! Dafür gebe ich dir ein kräftigendes Frühstück an die Hand, für das du die Zutaten möglicherweise bereits zu Hause hast…

Ein kräftigendes Frühstück

Dazu möchte ich dir zuerst eine kurze Geschichte über Hafer erzählen.

Ich habe stets über die früheren Haferbreis und vor allem die Haferschleimsuppen die Nase gerümpft, weil sie einfach nicht schmackhaft zubereitet waren. Igit Igit! Vielleicht kennst du das ja auch?

Auch heute noch schüttelt es mich durch, wenn ich daran zurückdenke. Vor einigen Jahren aber kam der Tag, an dem ich selber nichts mehr essen konnte. Meine Verdauung funktionierte einfach nicht mehr, sie hatte kollabiert. Und doch war ich genau an diesem Punkt, dass ich wusste, irgend etwas brauche ich, um wieder zu Kraft zu kommen. Doch was? Ich erinnerte mich daran, dass in früheren Zeiten Haferschleimsuppen und Haferbreis als Krankenkost verabreicht wurden. Nein, das wollte ich mir keinesfalls antun! Das hatte ich einfach nicht verdient. Und doch – wollte mir das nicht irgend etwas sagen, wenn ich in dem Moment einzig an Hafer denken konnte?

Was ist Hafer?

Hafer gehört zu den wertvollsten Grundnahrungsmitteln. Und – es gibt keine raffinierten Hafersorten, so dass die gesunden Substanzen in den Produkten erhalten bleiben. Haferflocken werden aus Saat-Hafer, aus dem vollen Korn hergestellt. Es werden nur nicht-essbare Teile entfernt, damit sind sie dann Vollkorn. Verglichen mit anderen Getreidesorten liefert Hafer mehr Linolsäure, B-Vitamine (besonders roh im Müesli), Vitamin E, Eiweiss und lösliche Ballaststoffe.

Hafer enthält anders gesagt einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, Eiweiss, einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, an löslichen Ballaststoffen, an Glucanen, wie den Schleimstoff Lichenin, Vitamin B1, B6 und E, Zink, Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphor. Das im Hafer enthaltene Beta-Glucan kann den Cholesterinspiegel senken und hat positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.

Eine Menge also, das sich lohnt ‚einzuverleiben‘, wenn es einem schlecht geht und die Verdauung im Eimer ist. Hafer ist zudem auch ein einheimisches Getreide und trägt viel zur Verbesserung unserer Energie bei, die wir benötigen und gut verwerten können. Das hat mit einem ganz natürlichen Prinzip zu tun, von dem ich noch mehr schreiben werde.

Gesundheitsnutzen aus Hafer

  • Senkt den Cholesterinspiegel
  • Nervenstärkend und beruhigend
  • Reich an löslichen Ballaststoffen
  • Glutenfreies Nahrungsmittel
  • Reich an Ballaststoffen

Empfohlene Mengen

Zur Nervenstärkung täglich 15 gr Hafer roh oder gekocht, bei erhöhten Cholesterinwerten und für einen konstanten Blutzuckerspiegel täglich 50 gr Hafermehl oder Haferflocken. Bei krankhaft erhöhtem Cholesterinspiegel 75 gr Haferkleie täglich, bis die Werte absinken, dann auf 50 gr reduzieren.

Wichtiger Hinweis: Haferkleie enthält viel Phytinsäure, die die Absorption von Kalzium, Eisen und Zink aus anderen Nahrungsmittel verringert. Grössere Mengen als oben empfohlen sollten also trotz allem nicht regelmässig verzehrt werden.

Ich liess erst einmal Hafer Hafer sein. Doch dann erinnerte ich mich an meinen längeren Aufenthalt in England, der schon lange Jahre zurücklag. Du ahnst schon, auf was ich hinaus will. Ich habe in England viel Porridge gegessen. Zurück in der Schweiz – nie wieder. Jetzt Porridge statt Haferschleimsuppe? Das könnte klappen. Also fing ich jetzt – Jahre später – an zu experimentieren.

Ich brauchte ein Frühstück, das mich stärkte und mich auf meinen Tag vorbereitete. Zudem rasch zubereitet und trotzdem lecker war. Mein neues Frühstück war schnell geboren und der Nutzen daraus sehr gross. Diesen einfachen Porridge esse ich auch heute noch regelmässig.

Koche dir jetzt einen schmackhaften, MILCHfreien Porridge aus

  • 40 gr Haferflocken
  • 250 ml Wasser
  • 20 gr Butter oder Ghee
  • etwas gemahlenem Koriander
  • Zitronensaft und
  • wenig jodfreies Salz.

Rühre die Haferflocken und den Butter in das kochende Wasser, würze mit Koriander, Zitronensaft (nach Belieben), Salz und lasse alles 10 Minuten auf kleinem Feuer köcheln während du rührst.

Dazu passen: geröstete Sonnenblumenkerne, Sojasauce, gemahlener Sesam, frische Kräuter oder mit der Zeit auch Kompott.

Absolut lecker und erdend. Haferflocken sind definitiv „Nervennahrung“. 


Wie schmeckt dir der Porridge?

Ich wünsche dir ganz viel Spass beim Nachkochen. Wenn du Anregeungen hast oder mir deine Erfahrungen mitteilen möchtest, dann schreibe gerne in den Kommentar. Ich freue mich, von dir zu lesen.

Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen

Koche gesund. Koche MILCHfrei.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s