Capuns ist der Name eines traditionellen Gerichtes aus dem Kanton Graubünden. Capuns haben sich vom einstigen Armeleute-Gericht zu einer Delikatesse entwickelt, die heute sogar in der Spitzengastronomie einen wichtigen Platz einnimmt.
Dabei handelt es sich um in Mangoldblätter (typischerweise Schnittmangold) oder Lattichblätter gewickelte Päckchen aus Knöpfliteig, der mit Kräutern und in kleine Stücke geschnittenem Magerspeck (Engadin), Salsiz oder Bündnerfleisch angereichert ist.
Die Schnittmangoldblätter werden im Bündner Volksmund Capunsblätter genannt. Capuns werden in der traditionellen Gastronomie in Milchsaucen angeboten, die Füllung enthält praktisch immer Milchprodukte – je nach Region, Küchenchef oder Familientradition. Sie werden mit Bergkäse überbacken, dazu wird eine Sauce aus dem Milchwasser (halb Milch und Bouillon) gereicht.
Dass das nicht notwendig ist und die Capuns MILCHfrei zu einem herrlichen Genuss werden, zeige ich dir mit einem traditionellen Rezept aus dem Engadin.
DAS Capuns-Rezept gibt es jedoch nicht, denn:
Es wird gesagt, dass es im Kanton Graubünden so viele Capuns-Rezepte wie Schwiegermütter gibt. Und jede habe das beste Rezept…
Das brauchts für 8 Personen
- 40 Mangold- (Krautstiel) oder Lattichblätter
- 40 Zahnstocher
- 300 gr Mehl (ich nehme Dinkelmehl)
- 1,5 dl Wasser
- 3 Eier
- 150 gr Magerspeck
- 100 gr altbackenes Brot
- 2-3 Zwiebeln
- Butter, Fett oder Ghee
- Jodfreies Salz,
- Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Basilikum
- 50 gr Butter oder Ghee
So gelingen dir die Capuns
- Aus Mehl, Eiern, Wasser und Salz einen festen Knöpfliteig rühren und mit der Holzkelle schlagen, bis er Blasen wirft. Eine Stunde ruhen lassen.
- Magerspeck, eine Zwiebel und das Brot sehr klein würfeln. In der heissen Butter oder Ghee andämpfen. Kräuter fein schneiden und alles unter den Knöpfliteig mischen.
- Mangold- oder Lattichblätter blanchieren (nicht kochen) und flach auslegen. Je mit einem Teelöffel Teig belegen. Satt aufrollen. Mit Zahnstocher befestigen.
- Viel gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Capuns darin etwa 20 Minuten ziehen lassen.
- Restliche Zwiebeln in Ringe schneiden und in einer Pfanne goldgelb rösten.
- Die Capuns lagenweise mit den gerösteten Zwiebelringe und der Butter in eine Schüssel geben und mit fein geschnittenem Schnittlauch den letzten Schliff geben.
Gut zu wissen
- Statt Magerspeck 2 Salsiz oder ca. 200 gr Bündnerfleisch verwenden.
- Statt Rosmarin und Basilikum krause Minze verwenden.
- Vegetarische Variante: Statt gewürfeltem Fleisch feingeschnittene Karotten, Lauch- und Selleriewürfelchen dem Knöpfliteig beigeben.
- Statt der gerösteten Zwiebelringe 50 gr Reibkäse (Pecorino, Manchego oder anderen reifen Schaf- oder Ziegenkäse) verwenden.
- Quelle: „La padella, Recepts Engiadinais“ von Cilgia Nogler-Pedrun
Dieses Rezept gefällt dir?
Dann wünsche ich dir viel Spass beim Nachkochen und Geniessen. Wenn du mir deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.
Gertrud von MILCHfrei kochen
Koche grossartig. Sei grossartig.