Wenn du das erste Mal Weisskohl in deinem Garten ziehst, kannst du ganz schön überrascht werden. Es zahlt sich sehr aus, die Fruchtfolgen im Gemüsegarten einzuhalten, denn dann gedeihen Weiss- wie auch der Rotkohl problemlos und du erntest fantastisches Gemüse.
Mit deinem Weisskohl hast du die Basis, viele Gerichte zu geniessen, eins besser als das andere. Unter anderem selber Sauerkraut ansetzen. Das ist einfacher als du denkst und macht viel Spass. Es ist ja auch so: Du benötigst ein einziges Gemüse und hast fast „tausend“ Zubereitungsmöglichkeiten. Und heute ist Kabissalat angesagt.
Was besonders daran ist: Viele Menschen klagen über Bläh- und Völlegefühle nach dem Verzehr von Kabissalat. Er liegt sauer auf! Ja, und meistens wird er auch sehr sauer angemacht! Ich liebe dieses Kabissalat essen auswärts echt auch nicht.
Aber! Als ich in meinen jungen Jahren meine „Tellerwäscherkarriere“ in einer Restaurantküche begann, gab es da diesen einen Küchenchef, der genau wusste, wie man Kabissalat zubereiten musste, damit ihn die Gäste liebten und – wie er vor allem bekömmlich wurde. Er hats mir gezeigt. Und dieses kleine Geheimnis gebe ich dir heute mit diesem Rezept weiter. Findest du den Unterschied?
Kohl hilft dir übrigens, dein gesundes Darmklima mit natürlichen Milchsäurebakterien wieder aufzubauen, wenn dein Darm infolge zu vielem oder zu langem Milchkonsum bzw. auch anderen Schwierigkeiten nicht mehr mitmacht.
Das brauchts für 4 Personen
- 500 gr Weisskohl
- 150 gr mageren Speck am Stück (nach Belieben)
- 4 Zwiebeln
- 6 Esslöffel Öl
- 8 Esslöffel Apfelessig
- 2 Teelöffel Kümmel
- Salz und weisser Pfeffer aus der Mühle
So machst du den Kabisssalat
- Den Kabis oder Weisskohl fein hobeln und mit dem Salz bestreuen. Mit deinen Handballen kurz durchstampfen.
- Den Speck in feine Streifen schneiden und im erhitzten Öl auslassen. Zwiebeln schälen, halbieren, in Scheiben schneiden und zum Speck geben. Zwiebeln glasig dünsten.
- Apfelessig und Kümmel dazugeben und nur kurz aufkochen lassen. Mit Pfeffer abschmecken und die heisse Marinade über den Kabis geben.
- Ca. 1 Stunde ziehen lassen, geniessen.
Gut zu wissen
- Warum Milchsäurebakterien nichts mit Milch zu tun haben, das kannst du nachlesen in: „Von sauren Milchprodukten bis milchsaurem Gemüse“ nach.
Dir gefällt dieses MILCHfrei Rezept?
Ich wünsche dir viel Spass beim Nachkochen und Geniessen. Wenn du deine Erfahrungen oder sonst etwas mitteilen willst, dann schreibe mir deine Nachricht in den Kommentar. Ich freue mich, von dir zu lesen.
Herzlich, Gertrud von MILCHfrei kochen
Koche grossartig. Sei grossartig.